Einsatzkräftegrundausbildung Katastrophenschutzhelfer
- Zielgruppe:
Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die sich aktiv am Katastrophenschutz beteiligen wollen und sich beim Roten Kreuz aktiv engagieren möchten oder bereits in einer Rotkreuz-Gemeinschaft tätig sind.
- Voraussetzung:
· Rotkreuzkurs nicht älter als 12 Monate |
· Rotkreuzeinführungsseminar |
- Lehrgangsinhalte:
Der Lehrgang setzt sich aus folgenden Modulen der EKA zusammen und wird in einem Wochenlehrgang absolviert.
· EKA Modul: Einsatz |
· BOS-Sprechfunker inkl. Erfolgskontrolle |
· EKA Modul: Betreuungsdienst |
· EKA Modul: Technik und Sicherheit |
Details zu den einzelnen Modulen finden sie auf den vorherigen Seiten.
- Wer kann teilnehmen?
- Alle Interessierte, die sich beim Roten Kreuz aktiv engagieren möchten
- Mitglieder und Anwärter/innen aus den DRK-Ortsvereinen im Kreisverband Germersheim.
- Teilnehmer aus anderen DRK-Kreisverbänden, wobei der entsendende Kreisverband eine Rechnung erhält.
- Mindestteilnehmerzahl: 8 TN
- Bildungsfreistellung
- Für diesen Lehrgang wird für Arbeitgeber in RLP und BaWü Bildungsfreistellung gewährt.
- Der Antrag muss spätestens 6 Wochen vor Beginn der Maßnahme beim Arbeitgeber eingereicht sein.
- Alle Informationen und Anträge zum Thema Bildungsfreistellung finden Sie hier.
- Termine:
Termine finden Sie in der Jahresterminübersicht.
- Lehrkraft:
Lehrkräfte des KV GER
- Anmeldung:
Bitte beachtet hierzu auch den Punkt Anmeldung in den Wichtigen Hinweisen.
- Kosten:
Intern: Die Kosten in Höhe von 150 € werden der entsendenden Stelle in Rechnung gestellt.
Extern: Die Kosten in Höhe von 300 € werden der entsendenden Stelle in Rechnung gestellt.
Bitte beachtet hierzu auch den Punkt Kosten in den Wichtigen Hinweisen.
- Besonderheiten:
- Zum Lehrgang sind Schreibunterlagen mitzubringen
- Im Lehrgang wird Einsatzbekleidung getragen, für einzelne Teile ist die persönliche Schutzausrüstung erforderlich.
Für Teilnehmer die bisher noch nicht im Roten Kreuz aktiv waren sind folgenden Dinge die Mindestanforderung:
- Sicherheitsschuhe DIN EN ISO 20345, Schutzklasse S3/Kategorie S3 , knöchelhoch wahlweise halbhoch, schwarz
- Warnweste gemäß DIN EN 471 Klasse 2
- Standard Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken: 5-Finger-Handschuhe gemäß EN 388 „Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken“, Lederhandschuhe, mindestens Handinnenfläche aus Leder
Fachausbildung Katastrophenschutzhelfer Sanitätsdienst
- Zielgruppe:
Dieser Lehrgang richtet sich an alle Interessierte, die sich beim Roten Kreuz aktiv engagieren möchten oder bereits in einer Rotkreuz-Gemeinschaft tätig sind.
- Voraussetzung:
· Mindestalter 16 Jahre |
· Rotkreuzeinführungsseminar |
· Rotkreuzkurs nicht älter als 12 Monate |
· EKA Modul Einsatz |
- Lehrgangsinhalte:
Der Lehrgang setzt sich aus folgenden Modulen der Helferausbildung zusammen und wird in einem Wochenlehrgang absolviert.
- EKA Modul: Sanitätsdienst
- Sanitätsdienstausbildung
Details zu den einzelnen Modulen finden sie auf den vorherigen Seiten.
- Wer kann teilnehmen?
- Alle Interessierte, die sich beim Roten Kreuz aktiv engagieren möchten
- Mitglieder und Anwärter/innen aus den DRK-Ortsvereinen im Kreisverband Germersheim.
- Teilnehmer aus anderen DRK-Kreisverbänden, wobei der entsendende Kreisverband eine Rechnung erhält.
- Mindestteilnehmerzahl: 8 TN
5. Bildungsfreistellung
- Für diesen Lehrgang wird für Arbeitgeber in RLP und BaWü Bildungsfreistellung gewährt.
- Der Antrag muss spätestens 6 Wochen vor Beginn der Maßnahme beim Arbeitgeber eingereicht sein.
- Alle Informationen und Anträge zum Thema Bildungsfreistellung finden Sie hier.
6. Termine:
Termine finden Sie in der Jahresterminübersicht.
7. Lehrkraft:
- Anmeldung:
Bitte beachtet hierzu auch den Punkt Anmeldung in den Wichtigen Hinweisen.
- Kosten:
Intern: Die Kosten in Höhe von 450 € werden der entsendenden Stelle in Rechnung gestellt.
Extern: Die Kosten in Höhe von 600 € werden der entsendenden Stelle in Rechnung gestellt.
Bitte beachtet hierzu auch den Punkt Kosten in den Wichtigen Hinweisen.
- Besonderheiten:
- Zum Lehrgang sind Schreibunterlagen mitzubringen
- Im Lehrgang wird Einsatzbekleidung getragen, für einzelne Teile ist die persönliche Schutzausrüstung erforderlich.
Für Teilnehmer die bisher noch nicht im Roten Kreuz aktiv waren sind folgenden Dinge die Mindestanforderung:
- Sicherheitsschuhe DIN EN ISO 20345, Schutzklasse S3/Kategorie S3 , knöchelhoch wahlweise halbhoch, schwarz
- Warnweste gemäß DIN EN 471 Klasse 2
Standard Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken: 5-Finger-Handschuhe gemäß EN 388 „Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken“, Lederhandschuhe, mindestens Handinnenfläche aus Leder