Unsere Ambulante Jugendhilfe bietet gezielte Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien in herausfordernden Lebenssituationen. Durch individuelle Beratung, Begleitung und praktische Hilfestellungen stärken wir junge Menschen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Familien nachhaltige Lösungen zu finden und ein stabiles Umfeld zu schaffen. Die Hilfe erfolgt flexibel im Alltag und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und dem im Rahmen der Hilfeplanung festgestellten Bedarf.
Unsere Aufgabenfelder umfassen insbesondere:
Sozialpädagogische Familienhilfe als Teil der „Hilfen zur Erziehung“ gem. § 31 i.V.m. § 27 SGB VIII: Intensive Betreuung, Begleitung und Stärkung von Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und Lösung von Konflikten und Krisen zur Verbesserung des familiären Zusammenlebens sowie als Hilfe zur Selbsthilfe.
Erziehungsbeistandschaft: Individuelle Unterstützung für Familien und insbesondere Kinder und Jugendliche zur Stärkung ihrer persönlichen Entwicklung in schwierigen Lebenssituationen. Ziel ist es, die Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken und die soziale Integration des Kindes zu fördern. Der Erziehungsbeistand bietet praktische Hilfen, Beratung und Begleitung im Alltag, um Konflikte zu lösen und die familiäre Situation zu verbessern. Diese Maßnahme kann sowohl präventiv als auch in Krisensituationen eingesetzt werden, um die Stabilität und das Wohlbefinden der Familie zu fördern.
Begleiteter Umgang: Unterstützung bei der Kontaktgestaltung zwischen Kindern und getrennt lebenden Elternteilen in Situationen, in denen der Umgang aus verschiedenen Gründen, wie z.B. Sorgerechtsstreitigkeiten, sensibel gestaltet werden muss. Ziel der begleiteten Umgänge ist es, eine sichere und positive Atmosphäre zu schaffen, in der die Beziehung zwischen Eltern und Kind gefördert werden kann. Die Fachkraft beobachtet die Interaktionen, bietet Unterstützung an und sorgt dafür, dass die Bedürfnisse des Kindes im Mittelpunkt stehen. So wird eine vertrauensvolle Basis geschaffen, die sowohl die emotionale Bindung stärkt als auch die elterlichen Kompetenzen fördert.
Individuelle Zusatzleistungen (IZL): Spezielle Angebote für einzelne Kinder oder Jugendliche einer stationären Jugendhilfeeinrichtung, die einen im Rahmen der Hilfeplanung festgestellten Mehrbedarf decken und damit über die regulären Leistungen hinausgehen. Diese Zusatzleistungen werden auf die individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen der jungen Menschen abgestimmt. Ziel ist es, die persönliche Entwicklung, soziale Integration und das Wohlbefinden des einzelnen Kindes oder Jugendlichen zu fördern. Dazu können beispielsweise therapeutische Maßnahmen, Freizeitaktivitäten, spezielle Bildungsangebote oder Unterstützung bei der beruflichen Orientierung gehören.
Alltagsbewältigung und Krisenintervention: Praktische Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und bei akuten Krisen.
Förderung sozialer Kompetenzen: Stärkung der sozialen Fähigkeiten und Konfliktlösungsstrategien.
Unterstützung bei schulischen und beruflichen Herausforderungen: Begleitung im Bildungs- und Berufsfindungsprozess.