Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Erste-Hilfe-Kurse geht. Mit langjähriger Erfahrung und kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern bieten wir Ihnen praxisnahe Schulungen für verschiedene Lebensbereiche. Ganz gleich, ob Sie einen Kurs für den Führerschein, für den Betrieb oder für Bildungseinrichtungen suchen – wir haben das passende Angebot für Sie!
Warum einen Kurs beim DRK besuchen?
- Erfahrung & Qualität: Unsere Kurse werden von qualifizierten Fachkräften geleitet, die ihre Inhalte praxisnah und verständlich vermitteln.
- Flexible Angebote: Ob in unseren Schulungsräumen oder direkt bei Ihnen vor Ort – wir finden die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.
- Anerkannt & Zertifiziert: Unsere Erste-Hilfe-Kurse sind offiziell anerkannt und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen.
Übersicht Erste-Hilfe-Kurse
Geeignet für Führerscheine aller Arten und den Ersthelfer im Betrieb
Kursinhalte:
- Eigenschutz und Absichern von Unfällen
- Verbandkasten und Wundversorgung
- Maßnahmen bei (stark) blutenden Wunden
- Maßnahmen bei versch. Verletzungen
- Maßnahmen bei akuten Erkrankungen und temperaturbedingten Störungen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit
- Maßnahmen bei bewusstlosen Zweiradfahrer*innen
- Maßnahmen bei einem Kreislaufstillstand mit und ohne AED
Lehrgangsumfang
1 Tag, insgesamt; 9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten; zzgl. Pausen
Inhouse-Schulungen
Ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen führen wir die Schulung gerne direkt bei Ihnen im Betrieb durch. Für die Inhouse-Schulung berechnen wir eine zusätzliche Pauschale in Höhe von 50,00 €.
Kursinhalte:
- Einführung in die EH am Kind – Unterschied Kind: Erwachsener
- Rechtliche Grundlagen und Verantwortungen
- Anatomie und häufige Verletzungen bei Kindern
- Besonderheiten bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Kindern
- Versorgung von Wunden und Verletzungen
- Blutstillung, Verbandsanlegung und Wundpflege
- Umgang mit Schnittwunden, Schürfwunden, Prellungen und Knochenbrüchen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemnot
- Überprüfung der Atmung und des Bewusstseins
- Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) bei Kindern
- Einsatz eines AED (Defibrillator) für Kinder
- Erkennen und Behandeln von Allergien und Anaphylaxie sowie Insektenstiche und Zeckenbisse
- Fieber, Infektionen und Erkrankungen
- Erkennen und Handeln bei plötzlichem Kindstod (SIDS)
- Umgang mit plötzlichen Erkrankungen wie Asthma oder Epilepsie
- Umgang mit Verbrennungen, Erfrierungen und Vergiftungen
Damit es erst gar nicht zu einem (Kinder-)Notfall kommt, erlernen Sie im Kurs sowohl die präventiven Maßnahmen als auch die möglichen Gefahrenquellen.
Lehrgangsumfang
1 Tag, insgesamt; 9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten; zzgl. Pausen
Kursinhalte:
- Blutstillung, Wundbehandlung und Fremdkörperentfernung
- Verbände bei -Pfoten-, Ohr- und Bissverletzungen, -Schnittwunden
- Versorgung von Knochenbrüchen und Bauchverletzungen
- Maßnahmen bei Vergiftungen und Insektenstichen
- Fiebermessen, Pulskontrolle und Medikamentengabe
- Korrekter Transport verletzter Tiere inklusive Maßnahmen zum Eigenschutz
- Maßnahmen bei Magendrehungen, Hitzschlag und Erfrierunge
- Erkennen von Stresssymptomen und Überforderung bei Hunden
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Rechts- und Versicherungsfragen
Ob Knochenbrüche, Verstauchung, Prellungen, Wunden, Atemnot oder Verbrennungen – zu Trainingszwecken werden solche Herausforderungen gemeinsam durchlebt und gemeistert. Außerdem lernt jeder Teilnehmende “verletzte” Mitstreiter zu retten, zu transportieren und ggf. die Luftrettung vorzubereiten.
Die Kursinhalte sind auf spezifische Bedürfnisse bei Wanderungen, Trekkingtouren, Bike Touren, Jagd, Individualreisen und andere Sport- bzw. Natursportarten abgestimmt.
- Einführung in die Erste Hilfe im Outdoor-Bereich
- Bedeutung und Besonderheiten der Ersten Hilfe im Freien
- Rechtliche Grundlagen und eigene Sicherheit
- Unfall- und Notfallsituationen im Outdoor
- Häufige Verletzungen und Erkrankungen beim Wandern, Camping, Klettern etc.
- Einschätzung der Situation und Absicherung der Unfallstelle
- Versorgung von Wunden und Verletzungen
- Blutstillung und Verbandsanlegung
- Umgang mit Schürfwunden, Schnittwunden, Prellungen und Knochenbrüchen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit
- Überprüfung der Atmung und des Bewusstseins
- stabile Seitenlage und Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- Umgang mit Knochenbrüchen und Verrenkungen
- Ruhigstellung und Schienungstechniken
- Transportmöglichkeiten im Gelände
- Behandlung von Verbrennungen und Erfrierungen
- Sofortmaßnahmen und Kühlung
- Erkennen und behandeln von Unterkühlung
- Maßnahmen bei Kreislaufproblemen und Schock
- Anzeichen erkennen
- Erste Maßnahmen und Lagerung
- Notruf absetzen und Rettungsdienste koordinieren
- Wichtige Informationen für Rettungskräfte
- Kommunikation im Notfall
- Spezielle Situationen im Outdoor
- Zeckenbisse, Insektenstiche, allergische Reaktionen
- Umgang mit Tieren und Pflanzen
- Prävention und Vorbereitung
- Ausrüstung und Erste-Hilfe-Set für Outdoor-Aktivitäten
- Verhaltensregeln zur Unfallvermeidung
- Praktische Übungen
- Anwendung der erlernten Techniken in realistischen Szenarien
Lehrgangsumfang
1 Tag, insgesamt; 9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten; zzgl. Pausen
Paula ist das Maskottchen des Jugendrotkreuzes in Rheinland-Pfalz.
Kinder sind neugierig und wollen helfen. Dieser Kurs richtet sich an Kinder im Vorschulalter und erlernen spielerisch, wie sie helfen können. Mit diesem Projekt findet die erste, altersgerechte und spielerische Berührung an die Erste Hilfe statt.
Kursinhalte
- Vermitteln von Grundlagen in der Ersten Hilfe wie Wundversorgung, Verhalten bei Bewusstlosigkeit und Kreislaufstillstand
- Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten, z.B. Anlegen von Verbänden, Umgang mit medizinischen Geräten, Erkennen von Notfallsituationen
- Die Schüler lernen, wie der Schulsanitätsdienst organisiert ist, welche Aufgaben sie im Notfall haben und wie sie mit anderen Schülern und Lehrern zusammenarbeiten
- Die Ausbildung zum Schulsanitäter / zur Schulsanitäterin wird ab der 7. Klasse empfohlen, da Schüler / Schülerinnen in diesem Alter eigenständiger agieren können
- Voraussetzung: Einverständnis der Schule und der Eltern
- Die Ausbildung erfolgt meist im Rahmen einer Schul-AG und wird von einer Lehrkraft betreut
Ansprechpartnerin:
Tanja Meyer-Kietz
t.meyer-kietz@drk-kv-germersheim.de
Bereichsleitung Breitenausbildung
Besondere Informationen für Erste-Hilfe-Kurse im Betrieb
Wir sind durch die Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger (BG und UVT) ermächtigt, die Erste-Hilfe-Ausbildungen für betriebliche Ersthelfer durchzuführen. In vielen Fällen werden die Kosten durch die für Sie zuständige BG bzw. UVT übernommen. Ein hierfür allgemeingültiges Abrechnungsformular finden Sie hier zum Download
DGUV – FB EH – Nachrichten – Meldungen 2021 – Überarbeitetes Formular
Ausnahmen:
BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN)
Sie müssen dort eine Kostenübernahme beantragen
https://www.bgn.de/nachricht-an-die-bgn-team-erste-hilfe
BG Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Die Kostenübernahme muss vorab beantragt werden unter namentlicher Nennung der Teilnehmer
https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/themen/sicher-mit-system/erste-hilfe/erste-hilfe-21598
Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UKRLP)
Die Kostenübernahme muss vorab beantragt werden
https://www.ukrlp.de/medien/formulare/antrag-auf-kostenuebernahme-erste-hilfe
Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB)
Die Kostenübernahme muss ca. 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn beantragt werden